Edda

Edda
Ẹd|da 〈f.; -, -s od. Ẹd|den; Lit.〉 Sammlung altnordischer Dichtungen [anord.]

* * *

Ẹd|da, die; - [anord., H. u.] (Literaturwiss.):
Sammlung altnordischer Dichtungen.

* * *

Ẹdda,
 
Name zweier Werke der altisländischen Literatur, der Prosa- oder Snorra-Edda und der Poetischen oder Lieder-Edda (früher auch Sæmundar-Edda genannt). Der Name ist bisher nicht einwandfrei gedeutet (altnordisch edda »Urgroßmutter«?, zu óȓr »Dichtung« gehörig, also »Poetik«?, »Buch von Oddi«, dem Wohnsitz Snorris?); er kommt ursprünglich nur dem erstgenannten Werk zu.
 
Die Snorra-Edda, verfasst von Snorri Sturluson zwischen 1220 und 1230, erhalten in Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts, ist ein Lehrbuch für junge Skalden, die daraus die poetischen Ausdrücke, namentlich die Umschreibungen (Kenning), und die verschiedene Versarten erlernen sollten. Da die Umschreibungen vielfach der Mythologie entnommen sind, beginnt die Snorra-Edda mit einer Darstellung der altnordischen Mythologie in dialogischer Form, der »Gylfaginning« (»König Gylfis Täuschung«); es folgen die »Skáldskaparmál« (»Sprache der Dichtkunst«), eine Aufzählung und Erläuterung der Kenningar u. a. poetische Ausdrücke, die reich an Zitaten aus der Skaldendichtung des 9.-12. Jahrhunderts sind, und schließlich das »Háttatal« (»Aufzählung der Versarten«), ein Preislied Snorris auf den norwegischen König Håkon Håkonsson den Alten und den Jarl Skuli mit 102 kommentierten Musterstrophen für alle skaldischen Metren. Der Quellenwert der Gylfaginning für die altnordisch-altgermanische Mythologie wird unterschiedlich eingeschätzt.
 
Die Lieder-Edda ist eine Sammlung von etwa 30 Liedern aus Mythologie und Heldensage, überliefert in einer Handschrift der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Codex Regius). Die Sammlung, die wohl kaum älter ist als die Handschrift selbst, wurde, als man sie im 17. Jahrhundert wieder fand, Sæmundr Sigfússon, einem isländischen Gelehrten des 11./12. Jahrhunderts, zugeschrieben und »Edda« genannt, weil man sie für die Vorlage der Snorra-Edda hielt. Die Lieder stammen vorwiegend aus dem 8.-11. Jahrhundert; manche sind schon von der kontinentalen Balladenform des 12. Jahrhunderts beeinflusst. Die Götterlieder sind von verschiedener Art: Visionsdichtung wie die Völuspá (»Der Seherin Gedicht«), Götterschwänke wie die »Thrymskviȓa« und die »Lokasenna« (»Lokis Streitreden«), dialogische Wissensdichtung wie die »Vafþrúȓnismál« und die »Grimnismál«, gnomische Dichtung wie die Hávamál (»Sprüche des Hohen«, d. h. Odins) u. a. In Ethos und Darstellungsform einheitlich sind - im Gegensatz zu den Götterliedern - die Heldenlieder, von denen die des Nibelungenstoffes (das »Alte Atlilied«, die Sigurd- und die Gudrunlieder) Spuren deutscher Vorlagen zeigen. Im Unterschied zur kunstvollen Skaldendichtung haben die Eddalieder eine zwar dichterisch gehobene, aber volkstümliche Sprache. Vom altenglischen und althochdeutschen Heldenlied unterscheiden sie sich durch ihre strophische Form, die von der strophischen Skaldendichtung und der Spruchdichtung beeinflusst sein magisches
 
Ausgaben: Sæmundar Edda, herausgegeben von S. Bugge (1867); Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern, herausgegeben von G. Neckel, 2 Bände (3-51968-83); The poetic Edda, herausgegeben von U. Dronke, auf 4 Bände berechnet (1969 ff.).
 
Edda, übersetzt von F. Genzmer, eingeleitet von K. Schier (51984).
 
 
H. Kuhn: Zur Gramm. u. Textgestaltung der älteren E.s, in: Ztschr. für dt. Altertum u. dt. Lit., Jg. 90 (1960);
 G. Turville-Petre: Myth and religion of the North (London 1964);
 J. de Vries: Altnord. Literaturgesch., 2 Bde. (21964-67);
 D. Hofmann: Altnord. Lit., in: Kurzer Grundriß der german. Philologie bis 1500, hg. v. Ludwig E. Schmitt, Bd. 2 (1971);
 K. von See: E., Saga, Skaldendichtung (1981);
 
Speculum norroenum, hg. v. U. Dronke (Odense 1981);
 J. Harris: Bibliography of the E.s, in: Islandica, Jg. 49 (Ithaca, N. Y., 1984); K. Schier: Ältere E., in: Reallex. der German. Altertumskunde, gegr. v. J. Hoops, hg. v. H. Beck u. a., Bd. 6 (21985);
 G. W. Weber: Jüngere E., in: Reallex. der German. Altertumskunde, gegr. v. J. Hoops, hg. v. H. Beck u. a., Bd. 6 (21985);
 Jónas Kristjánsson: E.s u. Sagas. Die mittelalterl. Lit. Islands, übers. v. M. Pétursson u. a. (1994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Sagas und Skaldendichtung: Wegmarken skandinavischer Literatur im Mittelalter
 

* * *

Ẹd|da, die; - [anord., H. u.] (Literaturw.): Sammlung altnordischer Dichtungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edda — Saltar a navegación, búsqueda Edda prosaica. Los Edda son colecciones de historias relacionadas con la mitología nórdica. Con este nombre se conocen dos recopilaciones literarias islandesas medievales que juntas forman el corpus más importante… …   Wikipedia Español

  • Edda — • A title applied to two different collections of old Norse literature, the poetical or Elder Edda and the prose or Younger Edda Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Edda     Edda    …   Catholic encyclopedia

  • Edda — Művek Жанр рок Годы 1973–1978, 1978–1983, 1985– Страна …   Википедия

  • Edda — (altnord., d.i. Urgroßmutter), Sammlung von Religions , mythologischen u. heldensagischen Schriften Skandinaviens. Es gibt eine doppelte: I. Ältere (Poetische, Lieder ) E., auch Sämundr E., nach dem isländischen Priester Sämundr hinn Frodi… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • edda — ÉDDA s.f. Nume sub care sunt cunoscute culegerile de legende şi mituri ale vechilor popoare scandinave. [< germ. Edda, cf. scand. edda – străbun]. Trimis de LauraGellner, 25.02.2005. Sursa: DN  ÉDDA s. f. culegere de legende şi mituri ale… …   Dicționar Român

  • Edda — (chants de l ), nom de deux recueils de poèmes islandais (VIIe XIIIe s.) découverts en 1642 dans la Bibliothèque royale de Copenhague. d1./d Edda poétique, ensemble de grands poèmes (dans leur version des XIIe et XIIIe s., riche mais incomplète)… …   Encyclopédie Universelle

  • Edda — Ed da, n.; pl. {Eddas}. [Icel., lit. great grandmother (i. e., of Scandinavian poetry), so called by Bishop Brynj[ u]lf Sveinsson, who brought it again to light in 1643.] The religious or mythological book of the old Scandinavian tribes of German …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Edda — 1771, by some identified with the name of the old woman in the O.N. poem Rigsþul, by others derived from O.N. oðr spirit, mind, passion, song, poetry (cognate with O.Ir. faith poet, Welsh gwawd poem, O.E. woþ sound, melody, song, L. vates seer,… …   Etymology dictionary

  • Edda — (izg. ȅda) ž DEFINICIJA knjiž. dvije zbirke skandinavskih mitova i legendi iz 13. st.; danas izvor za nordijsku mitologiju [Velika Edda; Mala Edda] ETIMOLOGIJA stnorv …   Hrvatski jezični portal

  • Edda — [ed′ə] n. [ON] either of two early Icelandic literary works: a) the Prose (or Younger) Edda ( c. 1230), a summary of Norse mythology with two treatises on skaldic poetry, attributed to Snorri Sturluson b) the Poetic (or Elder) Edda, a collection… …   English World dictionary

  • Edda — (Ильзенбург,Германия) Категория отеля: Адрес: 38871 Ильзенбург, Германия Опи …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”